Allgemeine FAQs

Hier gibt es Antworten unserer Brandschutz-Experten auf die am häufigsten gestellten Fragen...


Was ist der Unterschied zwischen der Kennzeichnung "bis zu" oder "optimiert bis"?

Bei einigen unserer Produkte wird die Feuerwiderstandsfähigkeit auf unterschiedliche Weise ausgedrückt: "Optimiert für x Minuten" bedeutet, dass das Produkt in dieser Feuerwiderstandsklasse besonders wirtschaftlich eingesetzt werden kann. "Bis zu x Minuten" markiert die maximale Feuerwiderstandsdauer, für die dieses Produkt geprüft wurde.

Was ist "passiver Brandschutz"?

Passiver Brandschutz fasst alle konstruktiven Maßnahmen sowie geprüften Bauprodukte und Bauarten zusammen, die für einen bestimmten Zeitraum die Standfestigkeit eines Gebäudes sicherstellen und den Übertrag von Feuer und Rauch in benachbarte Bereiche verhindern.

Wie schützt man ein Gebäude vor Feuer?

Gebäude können sowohl durch aktive als auch passive Brandschutz-Maßnahmen vor Bränden geschützt werden. Beim aktiven, abwehrenden Brandschutz geht es um das Erkennen und Löschen eines Brandes. Beim passiven, baulichen Brandschutz geht es darum, den Brand einzudämmen. Ein erfolgreiches Brandschutzkonzept erfordert eine geeignete Kombination beider Bereiche. Die rechtliche Grundlage ist zumeist die Landesbauordnung der einzelnen Bundesländer.

Welche Auswirkungen hat ein Brand?

Zu den Auswirkungen eines Brandes gehören der Verlust von Menschenleben, Gebäuden und Werten sowie Einnahmen- und Geschäftsausfälle. Passiver Brandschutz schafft Zeit zur Evakuierung und ermöglicht es den Rettungskräften ihren Einsatz sicher durchzuführen. Die Missachtung von Brandschutzvorgaben kann zu erheblichen Strafen und persönlicher Haftung führen.

Wie können die Auswirkungen eines Brandes verringert werden?

Eine grundlegende Maßnahme im passiven Brandschutz ist die Erstellung von Brandabschnitten innerhalb eines Gebäudes. Um den Übertrag von Feuer und Rauch für einen bestimmten Zeitraum zu verhindern, muss ein Gebäude in mehrere kleinere Einheiten aufgeteilt werden. Dadurch bleibt das Feuer in dem Abschnitt, in dem es entstanden ist und schafft ausreichend Zeit zur Evakuierung.

Was ist der Unterschied zwischen "passiven Brandschutz" und "aktiven Brandschutz"?

Aktiver Brandschutz beschreibt den Versuch, das Feuer zu löschen. Passiver Brandschutz verhindert den Brand nicht, begrenzt aber die Auswirkungen des Feuers.

Was bedeutet "Brandverhalten"?

Das Brandverhalten beschreibt den Beitrag eines Bauproduktes zu einem Brand. Die Einstufung reicht von "keinen Beitrag" bis "keine Leistung festgestellt", also ohne brandhemmende Wirkung.

Was bedeutet "Feuerwiderstand"?

Feuerwiderstand ist die Fähigkeit eines Bauteils oder einer Bauart, den Einflüssen eines Brandes entgegenzuwirken, ohne zu versagen.