Brandabschottung von Fugen

Lesen Sie hier häufig gestellten Fragen zur Brandabschottung und unseren passenden Produkten...


Kann man FS702 feuerwiderstandsfähigen Acryldichtstoff überstreichen?

FS702 feuerwiderstandsfähiger Acryldichtstoff kann nach vollständiger Durchtrocknung mit handelsüblichen Beschichtungsstoffen (z. B. Alkyd, Acryl, Polyurethan, Dispersion) überstrichen werden. Tipps für das Überstreichen von Nullifire FS702: (1) Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche vor dem Überstreichen frei von Staub, Fett oder sonstigen, verbundstörenden Substanzen ist. (2) Sie können Nullifire FS702 feuerwiderstandsfähiger Acryldichtstoff leicht anschleifen. Wichtig ist, dass die Mindesteinbringtiefe dadurch nicht unterschritten wird. (3) Bei bestimmten Farbtönen können mehre Beschichtungsgänge notwendig sein, um den gewünschten Farbton zu erreichen. Legen Sie immer eine Testfläche an, bevor Sie mit Ihrem gesamten Projekt beginnen. Bitte stellen Sie sicher, dass die Herstelleranweisungen stets befolgt werden und dass bei Spezialfarben (z.B. Chlorkautschuk) eine technische Beratung zur Bestätigung der Kompatibilität durchgeführt wird. Für weitere Informationen über Nullifire FS702 nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Wie verhindert man, dass sich Feuer, Rauch und Hitze über Bauteilfugen hinweg ausbreiten?

Um die Ausbreitung von Bränden über einen definierten Zeitraum zu verhindern, werden Gebäude in verschiedene Bereiche unterteilt und damit sogenannte Brandabschnitte gebildet. Diese Brandabschnitte verhindern, dass im Brandfall Feuer, Rauchgas und Hitze von einem in den anderen Bereich übergehen kann.

Bauteile, wie Wände und Decken, sind generell so konzipiert, dass sie eine definierte Feuerwiderstandsfähigkeit aufweisen. Um den Feuerwiderstand des gesamten Bauteils über für eine bestimmte Zeit sicherzustellen, müssen neben den Bauteilen selbst auch die Bauteilfugen mit geeigneten Brandschutzprodukten ausgestattet sein. So kann sich der Brand nicht über die Fugen im Gebäude ausbreiten und angrenzende Bereiche sind im Brandfall für längere Zeit geschützt.

Warum ist Brandabschottung wichtig?

Bei einem Brand in einem Gebäude und insbesondere bei unzureichender Brandabschottung breiten sich Feuer, Rauch und Wärme sehr schnell im gesamten Gebäude aus. Tragischerweise sind die meisten Opfer nicht einmal in dem Raum, in dem das Feuer begann: 80 % der durch das Feuer verursachten Todesfälle sind auf das Einatmen von Rauch und giftigen Dämpfen zurückzuführen, viele davon in angrenzenden Räumen.

Brandabschottungsprodukte verhindern die Ausbreitung von Feuer, Hitze und Rauch. Dadurch ist das restliche Gebäude geschützt, was die sichere Evakuierung und Rettung ermöglicht.

Wie funktioniert Brandabschottung?

Das Prinzip der Brandabschottung basiert auf der Aufteilung in Brandabschnitte. Brandabschnitte begrenzen den Brand auf den Bereich, in dem er begonnen hat. Die raumabschliessenden Bauteile der Konstruktion, wie Boden, Decke und Wand, sind für eine bestimmte Zeitspanne feuerwiderstandsfähig. Durch diese Bauteile verlaufen verschiedene Versorgungsleitungen, da das Gebäude mit Strom, Netzwerkleitungen, Wasser, Luft und Gas versorgt wird. Die Bauteile besitzen darüber hinaus auch Fugen, um ihre Funktionalität zu erhalten. Wenn das Feuer nicht gestoppt wird, breiten sich Flammen, Hitze und Rauch über jede Öffnung in den Brandabschnitten aus. Korrekt installierte Brandabschottungslösungen begrenzen den Brand auf seinen Entstehungsort.

Was sind "Brandabschnitte"?

Um die Ausbreitung von Feuer und Rauch im gesamten Gebäude zu verhindern, muss das Gebäude in Brandabschnitte unterteilt werden. Diese Abschnitte begrenzen den Brand auf den Raum, in dem er ausgebrochen ist. Der Rest des Gebäudes bleibt über einen definierten Zeitraum frei von Rauch und Feuer, wodurch eine sichere Evakuierung ermöglicht wird.